Domain amsterdam-info.de kaufen?

Produkt zum Begriff 17 Jahrhundert:


  • Pappenheimer Korbrapier 17. Jahrhundert
    Pappenheimer Korbrapier 17. Jahrhundert

    Pappenheimer Korbrapier mit drahtumwickeltem Griffstück aus dem 17. Jahrhundert und einer schmalen und ungeschärften Klinge aus Kohlenstoffstahl. Der silber gehaltene stählerne Korb der Deko Blankwaffe ist mit rotem Samt ausgekleidet. Die Schwertscheide aus Holz mit Kunstleder umwickelt und mit einem stählernem Mund- und Ortblech versehen Klingenmaterial: Karbonstahl Gesamtlänge: 104 cm Klingenlänge: 80 cm Grifflänge (mit Korb): 24 cm Gewicht: ca. 1,28 kg Farbe: silber frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis

    Preis: 149.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Rapier Flammenklinge 17. Jahrhundert
    Rapier Flammenklinge 17. Jahrhundert

    Rapier aus dem 17. Jahrhundert eine klassische Fechtwaffe mit Flammenklinge und Klinge aus Kohlenstoffstahl, flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei) Klingenlänge: 82 cm Gesamtlänge: 107 cm Gewicht: 1500 g Klinge nicht scharf frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis

    Preis: 99.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Rapier aus dem 17. Jahrhundert
    Rapier aus dem 17. Jahrhundert

    Rapier aus dem 17. Jahrhundert mit Klinge aus Kohlenstoffstahl und Griffpartie aus Messing. Das Rapier aus dem 17. Jahrhundert, ist ein faszinierendes Beispiel für historische Technologie. Rapiere waren in dieser Zeit sehr beliebt und zeichneten sich durch ihre lange, schlanke Klinge aus, die oft aus Kohlenstoffstahl gefertigt war. Kohlenstoffstahl ist bekannt für seine Härte und Schnitthaltigkeit, was es ideal für die Herstellung von Klingen macht. Die Griffpartie aus Messing verleiht dem Rapier nicht nur eine ansprechende Optik, sondern sorgt auch für eine gewisse Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit. Messing ist ein beliebtes Material, da es sowohl stabil als auch relativ leicht ist. Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei) Gesamtlänge: 112 cm Klingenlänge: 95 cm Klingenbreite: ca. 3 cm Klinge stumpf Schlagkante: 1 mm Gewicht: ca. 1,250 kg frei ab 18 Jahren » Info zum Altersnachweis

    Preis: 54.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Schwedische Wrackmünze aus dem 17. Jahrhundert!
    Schwedische Wrackmünze aus dem 17. Jahrhundert!

    Ein Schatz aus der Ostsee: 1/6 Öre Wrackmünze!Schwedische Wrackmünze aus dem 17. Jahrhundert. Heute haben Sie die Gelegenheit legal einen Schatz zu heben. Die historischen Bronzemünzen wurden kürzlich in einem Schiffswrack vor der Küste Rigas geborgen, nachdem sie mehrere Jahrhunderte auf dem Boden des Baltischen Meeres geruht haben.

    Preis: 64.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Wie wurden Grachtenhäuser im 17. Jahrhundert in Amsterdam gebaut?

    Grachtenhäuser im 17. Jahrhundert in Amsterdam wurden hauptsächlich aus Backsteinen und Holz gebaut. Die schmalen und hohen Gebäude wurden auf Holzpfählen errichtet, um dem weichen Boden standzuhalten. Die Fassaden waren oft reich verziert und die Giebel häufig mit kunstvollen Schnitzereien versehen.

  • Was war im 17 Jahrhundert?

    Im 17. Jahrhundert fand der Dreißigjährige Krieg statt, einer der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte. Es war auch eine Zeit großer wissenschaftlicher Fortschritte, mit bedeutenden Entdeckungen in Bereichen wie Astronomie, Physik und Medizin. In England wurde König Charles I. hingerichtet und die Glorious Revolution führte zur Etablierung des Konstitutionalismus. Außerdem war das 17. Jahrhundert geprägt von kulturellen Blütezeiten, wie dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Malerei und der Barockkunst in Europa.

  • Was ist im 17 Jahrhundert passiert?

    Im 17. Jahrhundert fanden bedeutende historische Ereignisse statt, wie der Dreißigjährige Krieg, der Europa stark beeinflusste und große Verwüstungen anrichtete. In dieser Zeit erlebte die Wissenschaft einen bedeutenden Aufschwung, mit wichtigen Entdeckungen und Erfindungen in Bereichen wie Astronomie, Physik und Medizin. Zudem war das 17. Jahrhundert geprägt von kulturellen Höhepunkten, wie der Blütezeit des Barock in der Kunst und Literatur. Auch politisch gab es bedeutende Veränderungen, wie die Entstehung absolutistischer Herrschaftssysteme in Ländern wie Frankreich und Russland. Insgesamt war das 17. Jahrhundert eine Zeit des Umbruchs und der Innovation auf vielen Gebieten.

  • Gab es im 17. Jahrhundert Magie?

    Im 17. Jahrhundert gab es weiterhin den Glauben an Magie, insbesondere in ländlichen Gegenden und unter weniger gebildeten Bevölkerungsschichten. Es gab auch Menschen, die sich als Magier oder Hexen praktizierten und angeblich übernatürliche Kräfte besaßen. Allerdings begann in dieser Zeit auch die Aufklärung, die zu einer zunehmenden Skepsis gegenüber magischen Praktiken führte.

Ähnliche Suchbegriffe für 17 Jahrhundert:


  • Rapier 17. Jahrhundert mit Griffpartie aus Messing
    Rapier 17. Jahrhundert mit Griffpartie aus Messing

    Rapier 17. Jahrhundert mit Klinge aus Karbonstahl und Griffpartie aus Messing gefertigt. Rapiere sind elegante, lange Stichwaffen, die im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit populär wurden. Sie sind bekannt für ihre schlanke, flexible Klinge und ihren ausgeklügelten Griff, der oft einen Korbschutz oder andere Schutzvorrichtungen aufweist. Rapiere wurden häufig in Duellen und als Statussymbole in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts verwendet. Sie waren oft Teil der Kleidung wohlhabender Männer und wurden in sozialen Kontexten getragen. Klingenmaterial: Karbonstahl Gesamtlänge: 112 cm Klingenlänge: 96 cm Klingenbreite: ca. 3 cm Klinge stumpf Schlagkante: 1 mm Gewicht: ca. 1,250 kg frei ab 18 Jahren » Info zum Altersnachweis

    Preis: 54.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert (Wolf, Norbert)
    Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert (Wolf, Norbert)

    Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert , Rembrandt bis Rubens: ein Jahrhundert der Meisterwerke Das Goldene Zeitalter der niederländischen Malerei umfasst etwa die Zeitspanne des 17. Jahrhunderts und nennt alle großen Namen dieser Kunstepoche wie Rembrandt, Vermeer, Rubens, Van Dyck, Jan Brueghel d.Ä., Frans Hals oder Carel Fabritius. Zu der Zeit, als sich die ehemals vereinigten Niederlande endgültig in einen unabhängigen nördlichen Teil und einen weiterhin unter spanischer Herrschaft stehenden südlichen Teil aufgespalten hatten, erlebten Kunst und Kultur einen enormen Aufschwung. Es entstanden unzählige Meisterwerke: Genreszenen, Landschaften, Stillleben und Porträts ebenso wie religiöse und historische Motive. Illustriert mit einer fantastischen Fülle prächtiger Abbildungen auf Doppelseiten und in Details, führt der sachkundige und elegante Text des Spezialisten für niederländische Malerei Norbert Wolf hier Werke der holländischen und flämischen Malerei zu einer einzigartigen Gesamtschau zusammen. So entsteht ein ganz neuer einmaliger Blick auf eines der faszinierendsten Kapitel der Kunstgeschichte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190923, Produktform: Leinen, Beilage: Prachtband im Schmuckschuber mit Goldfolienprägung, Autoren: Wolf, Norbert, Seitenzahl/Blattzahl: 272, Abbildungen: 220 farbige Abbildungen, Keyword: Kunstgeschichte; Niederlande; Jan Vermeer; Rembrandt van Rijn; Peter Paul Rubens; Barockmalerei; Holland und Flandern; Flämische Meister; Holländische Meister; Niederlande Kunst; Holland Kunst; Belgien Kunst; Kunstgeschichte Niederlande; Distelfink; Amsterdam, Fachschema: Flandern~Siebzehntes Jahrhundert~Barock~Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte~Reformation - Reformationszeit - Reformationstag, Fachkategorie: Malerei und Gemälde~Kunstgeschichte, Region: Flandern~Amsterdam, Zeitraum: 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.), Style: Barock, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Reformation, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel Verlag, Verlag: Prestel, Länge: 382, Breite: 314, Höhe: 40, Gewicht: 3443, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783791384061, Herkunftsland: SLOWAKEI (SK), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1931768

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Wikingeraxt 9. Jahrhundert
    Wikingeraxt 9. Jahrhundert

    Wikinger Axt 9. Jahrhundert mit stumpfem Axtblatt aus Kohlenstoffstahl und Holzgriff Axtblatt: Kohlenstoffstahl Griffmaterial: Holz Gesamtlänge: 66,5 cm Gesamtgewicht: ca. 1,04 kg frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis

    Preis: 59.95 € | Versand*: 6.50 €
  • Rationalität im 21. Jahrhundert
    Rationalität im 21. Jahrhundert

    Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Was war die Grundlage für das 21. Jahrhundert im 17. Jahrhundert?

    Das 17. Jahrhundert legte die Grundlage für das 21. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht. Es war eine Zeit des wissenschaftlichen und intellektuellen Fortschritts, in der wichtige Entdeckungen und Erfindungen gemacht wurden. Es war auch eine Zeit des politischen Wandels, in der neue Ideen wie die Aufklärung und die Demokratie aufkamen. Diese Entwicklungen haben einen starken Einfluss auf die heutige Gesellschaft und legten den Grundstein für die modernen Wissenschaften, politischen Systeme und philosophischen Denkweisen.

  • Warum trug man im 17. Jahrhundert Perücken?

    Im 17. Jahrhundert trugen Menschen Perücken aus verschiedenen Gründen. Zum einen waren Perücken ein Symbol für sozialen Status und Wohlstand. Sie wurden von Adligen und wohlhabenden Bürgern getragen, um ihre Position in der Gesellschaft zu betonen. Zum anderen wurden Perücken auch aus hygienischen Gründen getragen, da es zu dieser Zeit üblich war, sich die Haare zu rasieren, um Läuse und andere Parasiten zu vermeiden. Schließlich waren Perücken auch ein Modestatement und wurden oft mit aufwendigen Frisuren und Accessoires verziert.

  • Was war die Mode im 17. Jahrhundert?

    Im 17. Jahrhundert war die Mode von prunkvollen und opulenten Kleidern geprägt. Frauen trugen weit ausladende Röcke, eng geschnürte Korsetts und hohe Halskrausen. Männer trugen knielange Jacken, enge Hosen und hohe Stiefel. Die Mode war stark von der höfischen Gesellschaft beeinflusst und diente als Ausdruck des sozialen Status.

  • Was ist der Imperialismus im 17. Jahrhundert?

    Imperialismus im 17. Jahrhundert bezieht sich auf die Ausdehnung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Macht europäischer Staaten über andere Teile der Welt. Dies geschah hauptsächlich durch die Errichtung von Kolonien und die Ausbeutung der Ressourcen und Arbeitskräfte dieser Gebiete. Der Imperialismus im 17. Jahrhundert war eng mit dem Streben nach wirtschaftlichem Gewinn und dem Wettbewerb zwischen den europäischen Mächten verbunden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.